besonders

besonders

* * *

be|son|ders [bə'zɔndɐs] <Adverb>:
a) für sich:
diese Frage müssen wir besonders behandeln.
Syn.: getrennt, separat.
b) vor allem:
das möchte ich besonders betonen.
Syn.: hauptsächlich, in der Hauptsache, in erster Linie, insbesondere, namentlich, vor allen Dingen.
c) in besonderem Maße:
dieses Bild ist besonders schön, groß; in der Arbeit sind besonders viele Fehler.
Syn.: arg (ugs.), ausgesprochen, ausnehmend, außergewöhnlich, außerordentlich, äußerst, bemerkenswert, denkbar, enorm, höchst, sehr, selten, sonderlich, überaus, ungemein, ungewöhnlich.
d) nicht besonders: mittelmäßig, in enttäuschender Weise schlecht:
der Film war nicht besonders.

* * *

be|sọn|ders 〈Adv.〉
1. getrennt, gesondert, abseits, für sich
2. hauptsächlich, vor allem
3. in hohem Maße, sehr hervorragend
4. ausdrücklich, nachdrücklich
● einen Gegenstand \besonders aufstellen, legen, stellen; ich möchte \besonders betonen, hervorheben; (nicht) \besonders gut, schön, schlecht; wie geht es dir? nicht \besonders! 〈erg.: gut〉; ich habe dabei \besonders an dich gedacht; ich habe mich \besonders darüber gefreut, dass ...; ich rechne ihm seine Haltung hoch an, \besonders wenn ich bedenke, dass ...; er eignet sich \besonders zum Lehrer [→ sondern]

* * *

be|sọn|ders <Adv.> [erstarrter Gen.]:
1. gesondert, getrennt, für sich allein:
vom Gesetz b. aufgeführte Fälle;
die Frage muss einmal b. behandelt werden.
2.
a) vor allem, insbesondere:
b. heute;
b. du solltest das wissen;
b. das hat ihn gefreut;
sie fährt meist mit dem Bus, b. wenn es regnet;
es kommt b. darauf an, schnell zu reagieren;
die Klubräume waren b. Treffpunkt rechtsradikaler Jugendlicher;
b) ausdrücklich, mit Nachdruck:
etw. b. betonen;
ich habe b. darauf hingewiesen, dass …
3. <intensivierend bei Adjektiven u. ugs. bei Verben> sehr; außerordentlich, sehr gut:
b. gut, b. groß, b. heftig;
das hat sie b. gefreut;
<häufig verneint:> der Film ist nicht b.;
es geht ihm nicht b.
4. (landsch.) eigenartig, sonderbar, absonderlich:
die Krankheit machte ihn so b.

* * *

be|sọn|ders <Adv.> [erstarrter Gen.]: 1. gesondert, getrennt, für sich allein: vom Gesetz b. aufgeführte Fälle; die Frage muss einmal b. behandelt werden. 2. a) vor allem, insbesondere: b. heute; b. du solltest das wissen; b. das hat ihn gefreut; sie fährt meist mit dem Bus, b. wenn es regnet; es kommt b. darauf an, schnell zu reagieren; Das klimatisierte Restaurant mit 170 Plätzen war b. Treffpunkt für ältere Menschen (Hamburger Morgenpost 22. 5. 85, 5); b) ausdrücklich, mit Nachdruck: etw. b. betonen; ich habe b. darauf hingewiesen, dass ... 3. <intensivierend bei Adjektiven u. ugs. bei Verben> sehr; außerordentlich, sehr gut: b. gut, b. groß, b. heftig; Es ist seit jeher so, dass ich auf Fotos ... nicht b. vorteilhaft aussehe (Strauß, Niemand 161); das hat ihn b. gefreut; ich weiß nicht, ob es Ihnen hier b. gefällt (Loest, Pistole 81); <häufig verneint:> der Film ist nicht b.; es geht ihm nicht b.; Die meisten Schüler mochten den Klassenlehrer nicht b. (Christiane, Zoo 321); Mit Teyendorf verstand er sich nicht b. (Konsalik, Promenadendeck 197); Der Marquis hatte Recht: Er sah nicht b. aus (Süskind, Parfum 185). 4. (landsch.) eigenartig, sonderbar, absonderlich: Die Dinge des Raumes ... werden b. (Remarque, Westen 109); die Krankheit machte ihn so b.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besonders — Besonders, adv. von dem obigen Beyworte. 1) Von andern Dingen abgesondert, einzeln. Eine Sache besonders stellen. Besonders wohnen. Ich will es besonders schreiben. Einen jeden besonders ermahnen. Die biblischen Redensarten, besonders zu jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besonders — Adv. (Grundstufe) vor allem, hauptsächlich Synonym: insbesondere Beispiele: Was hat dir dort besonders gefallen? Der Lehrer hat besonders zwei Schüler gelobt. besonders Adv. (Grundstufe) intensiviert Verben und Adjektive, sehr Beispiele: Der Film …   Extremes Deutsch

  • besonders — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • vor allem • speziell • insbesondere Bsp.: • Ich habe Tiere gern, besonders Hunde. • Einige Sommerferienlager bieten auch spezielle Kurse …   Deutsch Wörterbuch

  • besonders — 1. Ich habe heute ein besonders günstiges Angebot gesehen. 2. Durch den Sturm gab es besonders in Süddeutschland schwere Schäden. 3. Wie geht’s? – Nicht besonders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • besonders — ↑extra, ↑speziell, ↑sui generis …   Das große Fremdwörterbuch

  • besonders — Adv std. (15. Jh.), mhd. besunder Stammwort. Zusammenrückung aus unbetontem mhd. bī und mhd. sunder (sondern1), also abgesondert, vorzüglich ; seit frühneuhochdeutscher Zeit mit adverbialem s (wie bei Adverbien, die aus Genetivformen stammen).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • besonders — be·sọn·ders1 Adv; 1 stärker oder intensiver als normal ≈ nachdrücklich <etwas besonders betonen, hervorheben> 2 getrennt von anderen Dingen ≈ separat: Dieses Thema müssen wir später besonders behandeln 3 verwendet, um Adjektive zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • besonders — 1. extra, für sich [allein], für sich genommen, gesondert, getrennt, individuell, separat. 2. a) hauptsächlich, im Besonderen, in der Hauptsache, in erster Linie, insbesondere, namentlich, speziell, vor allem, vor allen Dingen, vornehmlich,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besonders — besonder: Das mhd. Adjektiv sunder »abgesondert, eigen, ausgezeichnet« (vgl. ↑ sonder) wird seit spätmhd. Zeit durch die Zusammensetzung besunder, nhd. besonder abgelöst, die nur attributiv gebraucht wird (z. B. ein besonderes Merkmal, ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • besonders — be|sọn|ders (Abkürzung bes.); besonders[,] wenn {{link}}K 127{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”